Ausbildungstag 22.10.2024

Jedes Jahr organisiert der Handwerker- und Gewerbeverein Schöftland und Umgebung (HGVS) zusammen mit der Schule Schöftland einen Tag, an dem sich Schülerinnen und Schüler über das Berufsangebot vor Ort informieren können.

Mehr als 100 nutzten die Gelegenheit, sich in 34 Unternehmen über 35 Berufsausprägungen einen Überblick zu verschaffen. Möglich war der Besuch von maximal vier Arbeitsplätzen, jeweils zwei an Vor- und Nachmittag. Das angebotene Berufsspektrum deckte nahezu alle Branchen im Handel, in Industrie, von Dienstleistungen und freien Berufsgruppen ab. Bei Mädchen war die Ausbildung zur Apothekerfachfrau, Drogistin, Floristin oder Landschaftsgärtnerin besonders beliebt, während sich die Buben mehr für Mechaniker-, Schreiner- und Zimmererberufe interessierten. Aber auch das Fleischerhandwerk und die Ausbildung zum Informatiker waren gefragt. Selbst Architekturbüros und Unternehmen, die im Kaufmannswesen ausbilden, konnten sich über mangelnden Besuch keineswegs beklagen. Häufig führten Auszubildende die Schnupperstunde durch. Betriebsabläufe und ein Rundgang durch die Firma waren häufig Bestandteil des Informationsprogramms.

 

 

Ein Shampoo aus ätherischen Ölen und Zusätzen kreierten Schülerinnen in der Lindenapotheke und Drogerie im Park. Eine Einzelblüte garnierten andere mit Sisal und Perlen bei Blumen Faes. Härdi Orthotech vermittelte das Anfertigen von orthopädischen Schuhen. Im Konstruktionsbüro von Imperia Systems befassten sich interessierte Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung von Automationslösungen. Entwicklung und Gestaltung von Gebäuden oder Räumen mit speziellen Softwarepaketen brachten die Architekturbüros «as zwoi» und Fierz Rüfenacht Architekten näher. Die Schreinerei Hunziker informierte über Innen-, Küchen- und Ladenbau sowie die Herstellung von Fenstern. In der Brunner Zimmerei Holzbau GmbH probierten Schüler den Druckluftnagler aus und besuchten Baustellen.

 

Im Gartenbaubetrieb A. Meier Gartenbau AG Hirschthal übten Gärtnerinteressierte die Verlegung von Verbundsteinen und ordneten Pflanzen die lateinischen Namen zu. Über die Ausbildung zum Automatiker, Automatikmonteur, Poly- und Produktionsmechaniker sowie Kaufmann, respektive Kauffrau informierten sich die Schülerinnen und Schüler bei der Pfiffner Messwandler AG in Hirschthal. Bei elzag Muhen fertigten Schülerinnen und Schüler ein Verlängerungskabel an und wie man ein Poulet-Gordon-Bleu herstellt, lernten Schüler bei Sandmeier Fleisch und Feinkost in Kölliken.

Bild und Text: Alfred Weigel

Blumen Faes, Schöftland

Eine Einzelblüte garnierten die Schülerinnen mit Sisal und Perlen bei Blumen Faes, rechts Inhaberin Ruth Hunziker.

Elzag AG, Muhen

Bei elzag Muhen fertigten Schülerinnen und Schüler übungsweise ein Verlängerungskabel.

Pfiffner AG, Hirschthal

Pfiffner Hirschthal bildet unter anderen Automationsmonteure und Konstrukteure aus, bietet aber auch Ausbildungsplätze für den Kaufmannsberuf an.

A.Meier Gartenbau AG, Hirschthal

Im Gartenbaubetrieb A. Meier Gartenbau AG ordnen Schülerinnen den Pflanzen die lateinischen Namen zu, Leiter für Gartenunterhalt Jonas Zimmermann (r.).

Brunner Zimmerei Holzbau GmbH, Schöftland

Bei Brunner Zimmerei Holzbau GmbH testet der Kleinste den Druckluftnagler, rechts Projektleiter Lorenz Urech.

imperia systems  AG, Schöftland

Im imperia-systems-Konstruktionsbüro befassen sich Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung von Automationslösungen.